Ein NAS System ist an sich nichts anderes als ein Datenspeicher, ein kleiner Server (der jedoch viel einfacher zu konfigurieren ist). Sehr interessant für kleine Firmen, die einen lokalen Netzwerkspeicher suchen als kostengünstige alternative zu einem großen Server.
NAS Systeme sollten immer aus mindestens 2 Festplatten bestehen (zwecks gegenseitiger Sicherung, falls mal eine Festplatte defekt ist). Je nach Anbieter lassen sich die Systeme mit verschiedener Software bespielen zur Verwaltung von Daten, WordPress Internetseiten, Notizen, E-Mails oder auch Webcams.
Ich empfehle ein NAS System nur für einen einzigen Anwendungszweck: Hybrid Cloud — Synchronisierung der Cloud Daten auf das NAS System (also als reine Absicherung der Cloud Daten, dass man im Notfall an diese noch dran kommt).
Natürlich kannst du auch deine eigene Cloud auf dem NAS System hosten. Es gibt sogar Anbieter, die NAS Systeme vorher schon konfigurieren und bei der Einrichtung unterstützen (auch hier ist Seafile als Software eine gute Lösung). Ich bezahle jedoch aktuell lieber für den professionellen Anbieter, der sich um die Datensicherheit kümmert und die Systeme im Hintergrund wartet und updatet.
Wer trotzdem unbedingt sein eigenes System möchte, sollte sich mal die schicken Lösungen von Datamate anschauen.
Als NAS System Hersteller empfehle ich Synology (ganz einfach weil ich mit dem direkten Konkurrenten Qnap im vorhinein nicht klar gekommen bin und aktuell ein NAS von Synology habe).