Egal ob iPad, Surface oder Samsung Galaxy Tab, sie alle haben eins gemeinsam, die Stiftfunktion. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern, aber alle verfolgen den Ansatz handschriftliches direkt zu digitalisieren. Oft höre ich hier, dass das Schreiben auf einem Tablet einfach nicht das gleiche wie auf Papier ist. Das ist richtig, aber es benötigt natürlich eine gewisse Umgewöhnungszeit, schließlich habe wir alle von klein auf gelernt auf Papier zu schreiben. Display Schutzfolien, wie z.B. Paperlike für das iPad, können hier unterstützen (insbesondere beim iPad weil der Stift sehr glatt ist).
Wer anfängt digitale handschriftliche Notizen zu erstellen, sollte diese auch immer direkt in den entsprechenden Projekt-/Ablageordner speichern. Grundsätzlich bieten fast alle Apps, die Funktion die Notiz als PDF zu exprotieren/zu teilen.
Neben der reinen Handschrift, biete manche Geräte und Apps auch die Möglichkeit der Schrifterkennung, d.h. du schreibst zwar handschriftlich, aber die Notiz wird in die entsprechenden Buchstaben/Wörter umgewandelt.